Multiplex Roxxy BID Kabel 300 mm
Langes- bzw. Ersatzkabel für BID Chip
Seit der Erfindung des Lithium-Akkus steigt die Anzahl der verschiedenen Akkutypen beinahe täglich. Gestern noch Lithium-Ionen mit 3,6 Volt, heute Lithium-Ionen und Lithium-Ionen Polymerakkus mit 3,7 Volt, dazu noch die Lithium-Ferrum Zellen mit 3,3 Volt und schon in der Pipeline die Lithium-Phosphorzellen mit 3,6 Volt. Schnell verliert man den Überblick, hat vergessen wie die Einstellung erfolgt, oder im schlimmsten Fall eine falsche Einstellung vorgenommen. Das revolutionäre BID-System von ROXXY® bietet eine geniale Lösung für dieses Problem.
BID-System steht für Batterie-IDentifikations- System.
Wie funktioniert das BID-System?
Jedem Akku wird ein kleiner, leichter BID-Chip zugeordnet, welcher alle relevanten Daten zum optimalen Laden/Entladen des Akkus speichert.
Zum Laden bzw. Entladen werden der BID-Chip und der Akku mit einem BID-Ladegerät verbunden. Das BID-System gibt dem Lader die Parameter vor. Alternativ zu dem BID-Chip gibt es auch den BID-Key. Die Funktion ist die gleiche wie beim BID-Chip, jedoch erleichtert die griffige Form des BID-Key das Anstecken am Lader.
Folgende Ladeeinstellungen werden im BID-Chip/Key gespeichert:
- Akkutyp (NC, NiMH, LiIo, LiPo, LiFe, Blei)
- Zellenzahl
- Akkukapazität
- Ladestrom
- Entladestrom
- Datum (z. B. Erste Inbetriebnahme)
- Delta Peak Abschaltspannung
- Abschalttemperatur
Folgende Daten werden bei jedem Ladevorgang im BID-Chip/Key gespeichert:
- Aktuell eingeladene Kapazität
- Aktuell entladene Kapazität
- Maximal geladene Kapazität
- Maximal entladene Kapzität
- Anzahl der Ladezyklen